
Mit Mikrofluidik
gegen CED's
UNSERE MOTIVATION
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Schubweise, überfallartiger Verlauf
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (kurz CED) handelt es sich um Entzündungen, die im gesamten Verdauungstrakt auftreten können. Hierbei unterscheidet man zwischen Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa.
Auch wenn beide Krankheiten unterschiedliche Bereiche des Verdauungstraktes betreffen, haben sie etwas gemeinsam: Sie sind unheilbar und schränken den Alltag der Patienten stark ein.

Übelkeit, Erbrechen

Durchfall

Fieber

Leistungsschwäche

Müdigkeit

Konzentrationsschwäche
ERKRANKTE
300.000
Mehr als 300.000 Menschen in Deutschland leiden täglich unter CEDs und auch in anderen Ländern, gibt es mehr und mehr Menschen, denen wir helfen können.
4000
NEUERKRANKUNGEN
Allein in Deutschland kommen durchschnittlich 4000 neue Fälle dazu und die Inzidenzrate steigt stetig.
15-45
JAHRE
Dabei ist der Großteil der Patienten in einem Alter zwischen 15 bis 45 Jahren, dementsprechend haben die Menschen schon früh mit den Symptomen zu kämpfen und benötigen eine lebenslange Behandlung über Jahrzehnte hinweg.

Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden oft an der Einschränkung ihres Alltags durch ihre Krankheit.
Wir möchten diesen Menschen helfen, ihre Krankheit selbstständig unter Kontrolle zu bringen und somit ein befreites Leben ohne Einschränkungen zu genießen.

UNSER PROJEKT

DAS ZIEL
Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind in ihrem Alltag stark eingeschränkt und können sich dabei nur in seltensten Fällen auf das Monitoring bei ihrem Arzt verlassen, um den Krankheitsverlauf im Auge zu behalten.
Für diesen Fall möchten wir das Monitoring zu den Patienten nach Hause bringen, das sie selbstständig ohne Hilfe von medizinischem Personal durchführen können.
Dabei ist das Ziel schnelle, quantitative und genaue Ergebnisse zu generieren, um den Patienten vor möglichen Schüben zu warnen. Gleichzeitig soll das System für jeden preislich machbar sein.

DIE VISION
-
Probenfilterung und -verdünnung
-
Probenaufgabe auf mikrofluidischem Chip
-
Biologische Reaktion auf dem Chip durch Lateral-Flow Assay
-
Auswertung durch mobiles Auswertegerät
-
Quantitatives Ergebnis

DIE UMSETZUNG
-
Handliche Chipgröße
-
Günstiger und gut verarbeitbarer Kunststoff
-
Dank Kapillareffekt keine aktiven Elemente benötigt
-
Antikörper-Antigen Reaktion auf dem Chip
-
Fluoreszenzmikroskopie für hohe Messgenauigkeit
UNSER TEAM
Maschinenbau, KIT
Medizintechnik
Mikrosystemtechnik
This is a great place to tell your story and give people more insight into who you are, what you do, and why it’s all about you.
Maschinenbau, KIT
Medizintechnik
Mikrosystemtechnik
"Wir wollen ein Produkt vorantreiben, dass einigen Menschen in naher Zukunft helfen könnte, besser mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen umzugehen."
Maschinenbau, KIT
Medizintechnik
Polymerengineering
"Auf lange Sicht hoffe ich, dass mit unserer Idee vielen chronisch erkrankten Menschen der Alltag erleichtert werden kann."
Universität Freiburg
Biochemistry
& Biophysics
"Ich möchte meine im Studium erlernten Fähigkeiten in einem interdisziplinären Team einsetzen, indem wir eine Technologie entwickeln, die das Leben von CED-Patienten verbessert."
Maschinenbau, KIT
Medizintechnik
Robotik
"Wir wollen uns stärker auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen engagieren und mehr Bewusstsein dafür schaffen."

Kevin Koppitz (26)

Christine Dörflinger (25)

Niklas Virks (25)

Shant Gananian (42)
UNSERE EVENTS
Als junges Team in seinen Anfängen ist es uns wichtig, bei Veranstaltungen teilzunehmen, die uns unserem Ziel näher bringen und helfen, Kontakte zu Interessenten zu knüpfen. Wenn Sie an einem persönlichen Gespräch interessiert sind, besuchen sie uns doch.
COSIMA 2019
COSIMA ist ein Wettbewerb für Studenten im Bereich von Mikrosystem-Anwendungen und wird im Rahmen des MikroSystemTechnik Kongress 2019 am 28. - 30. Oktober 2019 in Berlin stattfindet.
Hier belegten wir mit unserem Projekt den ersten Platz und sicherten uns hiermit das Preisgeld inklusive einem Startplatz beim internationalen Wettbewerb iCan 2020 in China.




iCAN 2021

Die internationale Version zum COSIMA-Wettbewerb in Nanjing findet zwischen dem 26. und 28.Juni 2020 statt.
Zusammen mit drei anderen deutschen Teams treten wir gegen Studenten aus aller Welt an.
Unterstützt durch


